MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Harmonie und Unglück

Lange Zeit wurde Adalbert Stifter (1805–1868) als Landschaftspoet belächelt. Doch sein Werk ist vielschichtig. Von Alexander Lohner
Adalbert Stifter-Denkmal in Linz.
Foto: sagen.at | Unvergessen: Adalbert Stifter-Denkmal in Linz.

Der österreichische Schriftsteller Adalbert Stifter, dessen 150. Todestag wir in diesen Wochen gedenken, war in vielerlei Hinsicht ein Spätberufener und ein interessanter Fall von partiellem Ruhm: Seine herausgehobene Stellung innerhalb der deutschsprachigen Literaturgeschichte ist an sich unstrittig und doch ist sein Oeuvre heute den meisten nicht mehr bekannt; und während einige seiner Werke früher sehr verbreitet und Pflichtlektüre an höheren Schulen waren, wurden andere zu seinen Lebzeiten nicht gewürdigt und beachtet.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht