MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Gutes Genom, schlechtes Genom

Wie sich Ökonomie und Menschlichkeit auch in der modernen Medizin vereinbaren lassen. Von Professor Christoph von Ritter
Ökonomie und Medizin

Das Verhältnis von Ökonomie und Medizin ist nie ein Leichtes gewesen. In jüngster Zeit wird es wieder zunehmend kritisch diskutiert. Eine Serie von Publikationen zu diesem Thema erschien kürzlich im Deutschen Ärzteblatt. Die Serie gipfelte in der Forderung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Ärzte auf einen Ehrenkodex zu verpflichten, der festlegt, dass der Arzt immer nur zum Wohle des Patienten und niemals abhängig von ökonomischen Interessen tätig werden soll (DÄB 114:1954, Dezember 2017).

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht