MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Gruselige Weihnachten

Mit dem Fest der Geburt Christi, den Tagen bis Epiphanias und Maria Lichtmess verbindet man gemeinhin andächtige Bilder. Der Blick in die Literatur- und Kulturgeschichte Europas zeigt aber noch etwas anderes. Von Reinhard Nixdorf
Charles Dickens' Weihnachtsfiguren Scrooge und Geist Marley.
Foto: dpa | Weiterhin populär: Charles Dickens' Weihnachtsfiguren Scrooge und Geist Marley.

Weihnachten und Gruselgeschichten? Das bringt man nicht unbedingt miteinander zusammen. Denn ist der unselige Vorweihnachtsrummel, der Stress beim Kauf der Geschenke und die Vorbereitung des Fests erst einmal überstanden, liegen die Machtkämpfe, wer den Christbaum schmücken darf oder wie die Weihnachtsgans zubereitet werden soll, hinter einem, kann Weihnachten ja tatsächlich die friedliche und besinnliche Festzeit sein, welche die Christen bis heute in ihm sehen. Die Geburt des Erlösers, der das Licht und die Hoffnung in die Welt bringt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht