MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Gottes vergessene Märtyrer

Am 22. Februar jährt sich die Hinrichtung der führenden Köpfe der „Weißen Rose“, der wahrscheinlich bekanntesten Widerstands-Gruppe gegen das Nazi-Regime. Was haben uns Hans und Sophie Scholl und ihre Freunde heute zu sagen? Was waren ihre Motive und Wünsche? Wer inspirierte sie? Die geistliche Dimension ihres Einsatzes wird oft vergessen oder an den Rand gedrückt. Von Stefan Meetschen
Filmszene aus "Sophie Scholl - Die letzten Tage"
Foto: IN | Hauptdarstellerin Julia Jentsch im Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“. Sophies Abschlusserklärung lautete: „Wo wir heute stehen, werdet ihr bald stehen“.

Man kann sich an Menschen erinnern und ihnen doch nicht gerecht werden. Im Falle Jesu ist es häufig so, wenn von seinem religiösen Genie und der Größe seiner Persönlichkeit die Rede ist, man dabei aber vergisst oder verdrängt, dass er mehr war: Mensch und Gott. Erlöser, Heiland, Gottessohn. Nicht anders ist es bei Mutter Teresa von Kalkutta, die gerne als Ikone der Sozialarbeit herangezogen wird, ohne dass man auf die spirituelle Basis ihres Dienstes eingeht. Ihren Glauben. Von nicht minder großer Verwirrung und Verdrängung wird die Erinnerung an die Mitglieder der „Weißen Rose“ begleitet, jener Widerstandsbewegung gegen das Nazi-Regime, deren führende Köpfe vor 70 Jahren am 22. Februar 1943 hingerichtet wurden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht