MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Gott, Glaube und Gesang

Zur Advents- und Weihnachtszeit erfreut geistliche Musik viele Menschen. Ein Blick in die Bibel zeigt: Schon die Protagonisten des Alten Testamentes wussten um den Wert schöner Klänge. Wobei es jedoch nicht nur auf die Instrumente und Virtuosität ankommt, auch die geistliche Haltung der Interpreten ist wichtig. Von Reinhard Nixdorf
"König David mit der Harfe", Marc Chagall
Foto: IN | König David mit der Harfe. So sah der Maler Marc Chagall (1887–1985) den „Meistersänger“ des Alten Testaments.

Jetzt werden sie wieder aus der Kiste geholt, die kleinen Engel aus Holz. Viele haben ein Musikinstrument in der Hand. Stellt man solch ein Engelsorchester auf, kann man glatt bedauern, dass diese Figürchen nicht lebendig sind, sonst würden sie fiedeln, trompeten und posaunen, dass es eine Freude ist. Aber: Wie klingt Engelsmusik eigentlich? „I hope, Gabriel likes my music“, sang Louis Armstrong einst. Ich hoffe, der Erzengel Gabriel mag meine Musik. Sicher ist das nicht. So nahm der Theologe Karl Barth an, dass die Engel die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts bevorzugen würden. Wer hat Recht?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht