Alexander Puschkin ist für viele Russen eine nationale und kulturelle Identifikationsfigur mit religiöser Aura. Aber war der größte Dichter Russlands, der vor 175 Jahren am 10. Februar 1837 nach einem Duell starb, auch ein religiöser Mensch? Dostojewski bezeichnete Puschkin in einer Rede (1880) als ersten russischen Poeten und bedeutenden nationalen Propheten. Die sowjetische Propaganda sah Puschkin als Freigeist und Atheist und stilisierte ihn zum Vorläufer marxistisch-leninistischer Ideologie. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus hoben Literaturwissenschaftler die christliche Prägung seiner Dichtungen ...
Glaube als Sehnsucht nach Gott
In seinen religiösen Fragen zeigt sich die innere Zerrissenheit des großen russischen Dichters Alexander Puschkin Von Matthias Jacob
