MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

Gläubige Forscher sind optimistischer

Der Kreationismus hat sich von den Naturwissenschaften abhängig gemacht und ist die Reaktion auf eine verkürzte biblische Botschaft. Von Rudolf Larenz
Dinosaurier im Kreationismus-Museum in Kentucky
Foto: dpa | Im ersten amerikanischen Kreationismus-Museum in Kentucky.

Das Wort „Kreationismus“ bezeichnet ursprünglich eine Reaktion im angelsächsischen protestantischen Bereich gegen Wissenschaftsgläubigkeit, theologischen Liberalismus und Bibelkritik, beginnend gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch im deutschen Sprachraum ist dieser Begriff längst kein Fremdwort mehr. Kreationisten gibt es vor allem unter freikirchlichen und evangelikalen Christen, aber auch im islamischen Bereich.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht