MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Gertrud Fussenegger : Licht und Schatten

An die österreichische Schriftstellerin Gertrud Fussenegger (1912–2009) erinnern sich heute nur wenige Literaturkritiker, dabei verdient ihr Werk weiterhin Aufmerksamkeit – gerade auch unter Katholiken. Von Ilka Scheidgen
Gertrud Fussenegger brachte Schreiben und Kinder großziehen unter einen Hut.
Foto: dpa | Schreiben und Kinder großziehen: Gertrud Fussenegger brachte alles unter einen Hut.

Sollte allein das kurze Gedächtnis der Gegenwartsliteratur daran schuld sein, dass die österreichische Schriftstellerin Gertrud Fussenegger, die hochbetagt 2009 starb, schon fast zu den Vergessenen zählt, hierin ein ähnliches Schicksal erleidend wie ihre Kollegen Edzard Schaper, Werner Bergengruen und Reinhold Schneider? Dabei handelt es sich um eine Erzählerin von europäischem Rang in der Tradition von Stendhal und Flaubert, Proust und Musil mit mehr als 40 Werken, die in elf Sprachen übersetzt wurden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht