MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Gerhard Richters wohl letztes großes Werk

„Wie orientalische Muster“: Gerhard Richters Kirchenfenster sind die Hauptattraktion eines der ältesten Klöster auf deutschem Boden, der frisch herausgeputzten Abtei Tholey.
Richter Glasfenster in der Abtei Tholey
Foto: Thiede | Richter versuchte das letzte Geheimnis darzustellen: Detail des mittleren Fensters der Abtei Tholey.

Die Benediktinerabtei Tholey rühmt sich, das älteste Kloster auf deutschem Boden zu sein. Sie beruft sich dabei auf ein anno 634 abgefasstes Testament, in dem die Kirche von Tholey erstmals genannt wird. Plündernde und brandschatzende französische Revolutionstruppen beendeten 1794 das Klosterleben. Papst Pius sorgte 1949 für die Wiedererrichtung der unter dem Patronat des heiligen Mauritius stehenden Abtei von Tholey. Mit den neuen Kirchenfenstern nach Entwürfen des Künstlers Gerhard Richter steht der abgelegene Ort plötzlich im Blickpunkt der internationalen Öffentlichkeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht