MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Geniestreich mit Schönheitsfehlern

Bis heute verbindet man mit G. K. Chesterton die Father-Brown-Krimis. Doch auch sein Roman „Der Mann, der Donnerstag war“ macht ihn trotz einiger Schwächen zum großen Schriftsteller. Eine literarische Entdeckungsreise lohnt sich sehr. Von Michael Hanke
Gilbert Keith Chesterton (1874–1936)
Foto: IN | Katholischsein verlangt etwas: Gilbert Keith Chesterton (1874–1936).

Gilbert Keith Chestertons (1874–1936) Ruhm ist unlöslich mit dem seines berühmtesten Helden verbunden. Denn wer denkt bei der Nennung des Namens Chesterton – in seiner englischen Heimat schlicht G.K.C. – nicht sogleich an Father Brown, jenen kleinen katholischen Geistlichen, der uns mit seiner „komischen Mischung aus Plattheit und heiliger Einfalt“, bereits in der ersten der ihm gewidmeten fünfzig Geschichten, „Das blaue Kreuz“, zunächst zum Lachen, dann aber zum Nachdenken bringt?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht