MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Geheimnisvoller Satiriker

Er gilt als einer der größten Satiriker der Literaturwelt: Jonathan Swift. Vor allem sein Werk „Gullivers Reisen“ erfreut bis heute junge und alte Leser. Von Professor Alexander Lohner
Jonathan Swift (1667 - 1745), gemalt von Charles Jervas
Foto: wiki | „Der Abgründe der menschlichen Seele bewusst wie kaum ein Denker“: Jonathan Swift (1667–1745), gemalt von Charles Jervas.

Ein Mann, in Dublin geboren, der als Engländer und Anglikaner im von den Engländern besetzten Irland in Kirche und Politik Karriere hätte machen können, dem dies allerdings letztlich nicht wirklich glückte und der sich daher als Kompensation auf das Verfassen polemisch-satirischer Schriften verlegte. Mit diesen knappen Worten könnte man ein weitverbreitetes Klischee über das Leben und die Person von Jonathan Swift wiedergeben, der am 30. November 1667 das Licht der Welt erblickte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht