MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Gefühlte Unterwerfung

Die Kontroversen Intellektueller über den Islam sind in Frankreich lebendiger als hierzulande – Sorgen um Kultur und Identität im Nachbarland. Von Felix Dirsch
Philosoph Alain Finkielkraut
Foto: dpa | Der Philosoph Alain Finkielkraut, einer der „Unsterblichen“ der Académie française, hat die Spannungen zwischen Juden und Migranten schon länger vorausgesehen.

In Deutschland wie in Frankreich überschlugen sich in den letzten Jahren die Debatten über Islam und Islamisierung. Allerdings sind es hierzulande eher Außenseiter, die Aufmerksamkeit erregen. Darunter befinden sich einige von ihrer Herkunftsreligion abgefallene Publizisten und Filmemacher wie Hamed Abdel-Samad und Imad Karim. Ebenso zählen dazu Autoren jüdischer Herkunft wie Henryk M. Broder, Michael Ley sowie der 2014 verstorbene Ralph Giordano. Der Islamkritiker mit der stärksten Resonanz ist das ehemalige Mitglied im Vorstand der Bundesbank, Thilo Sarrazin.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht