MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Literatur

Für Stefan Andres wurde Rom zum Sinnbild für das Leben

Ein römischer Abend beweist: Der Schriftsteller kehrt in die Bücherregale und ins öffentliche Bewusstsein zurück. Von Urs Buhlmann
Stefan Andres, Schriftsteller
Foto: dpa | Stefan Andres, der als einer der Vordenker des vereinten Europas gilt.

Im Nachkriegs-Deutschland war er einer der am meisten gelesenen Autoren und gehörte zu den wichtigsten Vertretern der „inneren Emigration“: Der Moselländer Stefan Andres, der als neuntes Kind eines Müllers 1906 nahe Trier geboren wurde und 1970 in Rom starb. Seine beiden vor und während des Zweiten Weltkriegs entstandenen Novellen „El Greco malt den Grossinquisitor“ und „Wir sind Utopia“ ließen ihn als Vertreter des christlichen Existenzialismus schlechthin erscheinen, als einen, der das Spannungsfeld zwischen freier Entscheidung und erbsündlich-schuldhafter Verstrickung auslotete.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht