MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Für Houellebecq ist der Westen eine erschlaffte Gesellschaft

Romanverfilmung: Regisseur Titus Selge und Produzent Clemens Schaeffer zu "Unterwerfung". Von José García
Filmszene "Unterwerfung"
Foto: rbb | Verlockendes Angebot nach Mephisto-Art: Universitätspräsident Robert Rediger (Matthias Brandt, links) bietet dem Literaturdozenten François (Edgar Selge) an, seinen Lehrauftrag zu behalten. Dafür muss er zum Islam konvertieren.

Wie kamen Sie auf das von Ihnen eingesetzte, sehr eigenwillige Format – Mischung aus Theateraufführung, Spielfilmszenen und Dokumentarbildern? Titus Selge: Durch den Stoff. Ich habe die Aufführung mit meinem Onkel Edgar Selge am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg gesehen. Vermutlich fühlte ich mich auch deshalb angesprochen, weil die Hauptfigur in etwa in meinem Alter ist – ich hatte also nicht nur ein politisches, sondern auch ein persönliches Interesse. Mir wurde klar, dass die emotionale Situation dieser Figur eine Metapher für den gesellschaftlichen Zustand der liberalen Demokratien im Westen ist. Obwohl ich die Theateradaption sehr gelungen finde, geht auf der Bühne notgedrungen eine Intimität verloren, die sich im ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht