MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Friede als Werk der Gerechtigkeit

Tugendprinzipien in der politischen Ethik: Franciscus Suárez war ein Pionier des Natur- und Völkerrechtes. Von Walter Hoeres
Denkmal in Granada, Spanien, wo Francisco Suárez geboren wurde.
Foto: IN | Denkmal in Granada, Spanien, wo Francisco Suárez geboren wurde.

Arthur Schopenhauer sagte von ihm, er sei ein „wahres Compendio der ganzen Scholastik“. In der Tat ist der Einfluss des großen Jesuiten Franciscus Suárez (1548–1617), der mit Recht als Doctor Eximius bezeichnet wird, auf die philosophische und theologische Bewusstseinsbildung im Raum der Kirche kaum zu überschätzen. Nach ihm pflegt man in der scholastischen Metaphysik drei große Schulen zu unterscheiden: die thomistische, die auf Johannes Duns Scotus zurückgehende scotistische und eben die des Suárez.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht