MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (35)

Franz Kafka: „Das Schloss“

Entfremdet in der Moderne
Franz Kafka (1883-1924), gemaltes Porträt
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Franz Kafkas Werk ist auf andere Weise abgründig, als man üblicherweise meint.

„Es war spät abend als K. ankam. Das Dorf lag in tiefem Schnee. Vom Schlossberg war nichts zu sehn, Nebel und Finsternis umgaben ihn, auch nicht der schwächste Lichtschein deutete das große Schloss an. Lange stand K. auf der Holzbrücke, die von der Landstraße zum Dorf führt und blickte in die scheinbare Leere empor.“ Die ersten Sätze von Kafkas letztem, Fragment gebliebenen Roman könnten genauso gut eine Gruselgeschichte einleiten, nur dass bei Kafka weder blutrünstige Grafen noch Frankenstein nötig sind, um eine befremdliche und bedrohliche Atmosphäre zu erzeugen – kalt und menschenfeindlich wie der unaufhörliche Schneefall, in den das Geschehen eingehüllt ist. K. kommt als Fremder in das Dorf, das „Besitz des ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht