MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Frankreich beansprucht Leonardo

Zum 500. Geburtstag des Universalgenies lässt sich Italien viel einfallen – Deutschland hat das Ereignis verschlafen. Von Marco F. Gallina
Auch ein Wegbereiter der Popkunst: Selbstbildnis Leonardo da Vincis
Foto: IN | Auch ein Wegbereiter der Popkunst: Selbstbildnis Leonardo da Vincis, Rötelzeichnung um 1512.

Vom „anno leonardiano“, dem leonardinischen Jahr sprechen die Italiener. Pünktlich zum Jubiläumsjahr des am 2. Mai 1519 verstorbenen Leonardo da Vinci ist das Universalgenie vor allem in seinem Geburtsland lebendig. Bis zu 500 Events sollen an einen der größten Söhne der italienischen Geschichte erinnern. Wie ernst man es südlich der Alpen mit Leonardo meint, bezeugt ein im Oktober 2017 verabschiedetes Gesetz: Um das Leonardo-Jahr gebührend zu feiern, sieht der italienische Staat ein eigenes Leonardo-Komitee vor.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht