Glosse

Fortschritt durch Vielfalt?

Gegen sinnfreies Gendern wendet sich jetzt ein Audi-Mitarbeiter vor Gericht.
Genderstern bei Mitarbeiter*innen
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Jetzt hat Audi den Stern für sich entdeckt, nicht auf der Kühlerhaube, aber in der Mitarbeiteransprache.

Eigentlich verbindet man mit der Automarke „Audi“ moderne, unkomplizierte Autos. Nun könnte der/die Autobauer*in aus Ingolstadt zum Inbegriff eines sprachlichen Kulturkampfes werden. Ein Audi-Mitarbeiter bzw. Mitarbeitender hat nämlich, wie die BILD-Zeitung berichtet, Klage gegen die 2021 Unternehmens-intern eingeführten „gendergerechten“ Sprach-Richtlinien eingereicht.

Lesen Sie auch:

Der promovierte Audi-Angestellte (sic!) möchte nicht länger als „Audianer_innen“ angesprochen werden. Was für die Unternehmensleitung offenbar als Fortschritt durch Vielfalt verstanden wird, fasst der Mann als Gefahr für den „Schutz der geschlechtlichen Identität“ auf. Als Beleg dienen dabei Wörter wie Ärzt_in“ oder „Anwält_in“, in denen der männliche Wortstamm verschwunden ist.

Puh, liebes „Audi“-Team, was werdet ihr jetzt machen? Schon der französische Meister der Dekonstruktion Jacques Derrida wusste ja: „Der Sinn muss warten, bis er benannt oder beschrieben wird, um sich selbst bewohnen zu können und um das zu werden, was er ... ist: der Sinn.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Hendrik ter Mits Gender Jacques Derrida Kulturkampf

Weitere Artikel

Das Feuilleton der kommenden Ausgabe behandelt ein aktuelles kulturelles Phänomen: Wokeness. Dabei kommen ein deutscher Experte und ein dänischer Philosoph zu Wort.
21.03.2023, 18 Uhr
Vorabmeldung
Nicht „Gott liebt jeden“ war die Botschaft Jesu, sondern „kehr um“ und ändere deine Einstellung. Ein sehr unpopuläres Wort, doch es gibt die Sünde eben auch.
18.03.2023, 05 Uhr
Johannes Hartl
Das Verhältnis von Kirche und "woke"-Aktivisten ist angespannt, so wie das Verhältnis von Christentum und Postmoderne.
19.01.2023, 13 Uhr
Stefan Meetschen

Kirche

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting