MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (46)

Fjodor Michailowitsch Dostojewskij: Schuld und Sühne

Mord aus Überzeugung
Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Schriftsteller
Foto: Foto: | Ein Kenner der Seele und des christlichen Auftrags: Fjodor Dostojewski, gemalt von Wassili Perow.Wiki

Fjodor Michailowitsch Dostojewskij (1821–1881) entstammte verarmtem russischem Adel. Obwohl sein Vater durch leibeigene Bauern ermordet worden war, schloss sich der junge Schriftsteller einem Kreis von Sozialisten an, wurde wegen revolutionärer Agitation zum Tode verurteilt, dann aber auf dem Richtplatz begnadigt, worauf er vier Jahre Zwangsarbeit in Sibirien samt anschließenden Militärdienst ableisten musste. Aufgrund epileptischer Anfälle schied Dostojewskij mit 38 als Offizier aus der Armee, schrieb wieder, gründete sogar eine Zeitschrift und wandte sich der russischen Orthodoxie zu. Seine Romane zählen zu den Klassikern der Weltliteratur.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht