Fjodor Michailowitsch Dostojewskij (1821–1881) entstammte verarmtem russischem Adel. Obwohl sein Vater durch leibeigene Bauern ermordet worden war, schloss sich der junge Schriftsteller einem Kreis von Sozialisten an, wurde wegen revolutionärer Agitation zum Tode verurteilt, dann aber auf dem Richtplatz begnadigt, worauf er vier Jahre Zwangsarbeit in Sibirien samt anschließenden Militärdienst ableisten musste. Aufgrund epileptischer Anfälle schied Dostojewskij mit 38 als Offizier aus der Armee, schrieb wieder, gründete sogar eine Zeitschrift und wandte sich der russischen Orthodoxie zu. Seine Romane zählen zu den Klassikern der Weltliteratur.
Fjodor Michailowitsch Dostojewskij: Schuld und Sühne
Mord aus Überzeugung
