MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Filmrezension

„September 5“: Journalismus im Zeichen des Terrors

Kein Golden-Globe-Gewinner, aber dennoch sehenswert: „September 5 – The Day Terror Went Live“ konzentriert sich auf die Menschen, die über den Terror von München 1972 berichten mussten.
Rezi "September 5" Garcia
Foto: IMAGO/Jürgen Olczyk (www.imago-images.de) | Eigentlich wollten sie über Sport berichten: Der Film "September 5" rekapituliert den Münchener Olympia-Terror von 1972.

Über das Münchner Olympia-Attentat, bei dem Anfang September 1972 ein Kommando des Schwarzen Septembers elf Mitglieder der israelischen Olympiamannschaft tötete, existieren bereits zahlreiche Dokumentationen und Spielfilme. Während der deutsche Fernsehfilm „München 72 – Das Attentat“ (Dror Zahavi, 2011) das Geschehen in den Mittelpunkt stellt, fokussiert Steven Spielberg in „München“ (2005) die Vergeltungsaktionen des Mossad.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht