MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Schwierige Familienverhältnisse

Wohin geht der deutsche Film? Ein Ausblick auf die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ im Rahmen der 70. Berlinale.
„Im Feuer“
Foto: Pallas Film | Daphne Charizanis Spielfilmdebüt „Im Feuer“: Die Bundeswehrsoldatin und gebürtige Kurdin Rojda (Almila Bagriacik, Mitte) meldet sich zu einem Auslandseinsatz im Irak. Was aber niemand wissen darf: Eigentlich sucht sie nach ihrer verschwundenen Schwester.

Die am 20. Februar eröffneten 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin bringen einige Neuerungen mit sich, nachdem Dieter Kosslick letztes Jahr die Berlinale verließ. Die neue Doppelspitze aus der Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und dem Künstlerischen Leiter Carlo Chatrian hat die Sektionen „Kulinarisches Kino“ und „NATIVe“ abgeschafft. Dafür wurde eine neue Reihe „Encounters“ ins Leben gerufen, die sich laut Berlinale „als Kontrapunkt und Ergänzung des Wettbewerbs neuen filmischen Visionen verschreibt“. Über die neue Sektion wird „Die Tagespost“ am Schluss der Berlinale berichten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht