MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Serienrezension

Netlix-Serie „Genombrottet": Die DNA-Revolution der Kriminalistik

Die schwedische Krimiserie überzeugt durch präzise Erzählstruktur und authentische Polizeiarbeit – fernab reißerischer Inszenierung.
Serienrezi Genombrottet Garcia
Foto: Netflix | Kommissar John Sundin (Peter Eggers, links) ringt seit mehr als einem Jahrzehnt mit einem ungelösten Mordfall. Erst die von Per Skogkvist (Mattias Nordkvist) entwickelte Methode der DAN-Ahnenforschung bringt den Durchbruch.

Netflix hat maßgeblich zum aktuellen Aufschwung des sogenannten „True-Crime“-Genres beigetragen. Die Streamingplattform zeichnet nun in einer aus vier Folgen bestehenden Miniserie die Ermittlungsarbeit in einem Verbrechen nach, das Schweden 16 Jahre lang in Atem hielt. Der Originaltitel „Genombrottet“ – zu Deutsch „Durchbruch“ – birgt mit „Genom“ bereits den Schlüssel zur späten Aufklärung des Falls.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht