MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Dokumentation

My Stolen Planet: Filmtagebuch über den anderen Iran

Das Filmtagebuch „My Stolen Planet“ dokumentiert Formen des privaten Widerstands im Iran.
"My stolen Planet"
Foto: Farahnaz Sharifi | Bilder einer vergangenen Zeit: "My stolen Planet" dokumentiert das Leben unter dem Mullah-Regime.

Als am 1. April 1979 im Iran die Islamische Republik die Monarchie ersetzte, war Farahnaz Sharifi drei Wochen alt. Die in Teheran geborene und seit Ende 2022 in Deutschland lebende Filmemacherin hat die Auswirkungen der „Islamischen Revolution“ auf das Leben der Frauen im Iran in einem Filmtagebuch festgehalten. „Der erste Hieb landete auf dem Kopf der Frauen“ – so kommentiert Sharifi die Einführung des „Hidschab“, was nicht nur ein Kleidungsstück ist. Sharifi nimmt ihn als ein Zeichen der durch „Verhüllung“ erfolgten Ausgrenzung der Frau aus dem öffentlichen Leben der Islamischen Republik wahr. Während die strikten Vorschriften in der Öffentlichkeit gelten, lässt sich in der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht