MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Filmkritik

Musik gegen die Unterdrückung der Frau

Ästhetisch anspruchsvoll, in der Handlung aber anachronistisch: der italienische Spielfilm „Gloria!“.
Musikalische Revolution
Foto: Neue Visionen | Die vermeintlich stumme Teresa (Galatéa Bellugi, im Vordergrund) hat ein Pianoforte im Keller des Kollegiums „Sant Ignazio“ entdeckt. Zusammen mit vier weiteren jungen Frauen will sie die Musik ihrer Zeit revolutionieren.

Der Spielfilm „Gloria!“ von der italienischen Regisseurin Margherita Vicario, die bisher als Schauspielerin und Sängerin bekannt war, beginnt mit einer großartigen Sequenz, in der verschiedene Haus- und Hofarbeiten im Rhythmus der Musik verrichtet werden – oder sich zumindest so im Kopf der Magd Teresa (Galatéa Bellugi) abspielen.  Teresa lebt um 1800 in Venedig im Kollegium „Sant Ignazio“, einer alten Musikschule für mittellose Mädchen. Sie wird von allen nur „die Stumme“ genannt. Sie kümmert sich vor allem um die Kinder, aber niemand ahnt etwas von ihrem außergewöhnlichen Talent, die Wirklichkeit als Rhythmus zu erleben. Druck auf untreuen Diener des Herrn Die Handlung wird ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht