MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Hollywoods vollzieht einen Kotau vor China

Das Remake des Disney-Zeichentrickfilms „Mulan“ erschien kürzlich zum Aufpreis beim firmeneigenen Streamingdienst Disney+. Nachdem bekannt geworden ist, dass der Film teilweise in der Problemregion Xinjiang gedreht worden ist, bahnt sich bei dem Streifen ein politischer Skandal an.
Boykottaufrufe überschatten Start von neuem Disney-Film «Mulan»
Foto: dpa | Vor einem Kino in Seoul rufen Demonstranten zum Boykott auf.

Für satte 21,99 Euro Leihgebühr können Kunden des Streamingdienstes Disney+ seit Anfang September die Neuverfilmung von „Mulan“ nicht nur sehen, sondern auch gleich käuflich erwerben. Ursprünglich sollte der Realfilmstreifen ganz normal in den internationalen Kinos erscheinen, doch die anhaltende Corona-Pandemie machte dem Disney-Konzern einen Strich durch die Rechnung. Für den Streamingservice fungiert die digitale Veröffentlichung gewissermaßen auch als eine Art Testballon, um herauszufinden, ob Disney+-Nutzer grundsätzlich dazu bereit sind, ausgewählte Filme zusätzlich zum monatlich abgebuchten Abonnement käuflich zu erwerben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht