MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Paris

Filmischer Realismus für eine Gesellschaftskritik

Zum 90. Geburtstag von Claude Chabrol (1930–2010), dem „Chronisten des französischen Bürgertums".
Claude Chabrol posiert mit der ihm verliehenen "Berlinale-Kamera".
Foto: Soeren Stache (dpa-Zentralbild) | Berlinale 2009: Der französische Regisseur Claude Chabrol posiert mit der ihm verliehenen "Berlinale-Kamera".

Ende der 1950er Jahre entstand im französischen Film die Strömung „Nouvelle Vague“, die sich gegen die vorherrschende Erzählweise und die herkömmliche Bildsprache – im Grunde gegen die Klischees des Hollywood-Kinos – absetzte. Mit dem „Oberhausener Manifest“ 1962 begann in Deutschland unter dem Aufruf „Papas Kino ist tot“ eine ähnliche Bewegung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht