MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Film & Kino

Das Sucht-Potenzial von Virtual-Reality-Spielen

Der Fernsehfilm „Play“ verdeutlicht das Suchtpotential einer virtuellen Welt, die zunächst Selbstbewusstsein vermittelt.
Fördersumme für NRW-Games-Branche verdoppelt
Foto: Christophe Gateau (dpa) | Ein Besucher der Gamescom 2018 probiert ein Videospiel mit einer VR-Brille aus.

„Avalonia“ heißt das Virtual-Reality-Game, in das sich die 17-jährige Jennifer (Emma Bading) immer häufiger flüchtet. Denn in der realen Wirklichkeit kommt sie kaum zurecht. Nicht nur, dass sie sich für hässlich hält. Nach dem Umzug von Wuppertal nach München hat Jenny außerdem in der Schule keinen Anschluss gefunden. Kein Wunder, dass sie von einer Welt magisch angezogen wird, in der ihr Avatar gegen Monster und Drachen epische Kämpfe durchsteht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht