MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Filmfestspiele von Berlin

Berlinale 2025: Antisemitismus-Debatte überschattet Festival

Ein qualitativ heterogener Wettbewerb und antisemitische Tendenzen bestimmten die 75. Berlinale.
Berlinale-Fazit Garcia
Foto: IMAGO/Eventpress Kochan (www.imago-images.de) | Ideologische Haltung anstatt Kunst um der Kunst willen: Schauspielerin Tilda Swinton und Klimaaktivistin Luisa Neubauer auf der 75. Berlinale.

Die Jubiläumsausgabe der Berlinale fand am Samstagabend mit der feierlichen Preisverleihung im offiziellen Wettbewerb ihren Abschluss. Die siebenköpfige internationale Jury unter Vorsitz des US-Regisseurs Todd Haynes, zu der auch die deutsche Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader gehörte, kürte als Gewinner des Goldenen Bären den norwegischen Film „Drømmer“ („Dreams“) von Dag Johan Haugerud.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht