MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Spielfilm "München"

Auge um Auge, Tod um Tod

Jenseits der Frage nach der historischen Wahrheit hinterfragt Steven Spielberg in "München" die Gewalt im Nahen Osten. VonJosé García

Es war ein Terrorakt, der die Welt erschütterte, für viele vielleicht gar die Geburtsstunde des weltweiten Terrorismus: In der Nacht zum 5. September 1972 stürmte ein Kommando der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" während der Olympischen Spiele in München das Hauptquartier der israelischen Delegation und nahm elf israelische Sportler als Geiseln. Die Geiselnehmer forderten die Freilassung von 234 in Israel einsitzenden Palästinensern sowie von Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Die Geiselnahme endete in einem Blutbad auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck. Nicht der Terroranschlag steht jedoch im Mittelpunkt von Steven Spielbergs neuem Spielfilm "München" - bereits nach zehn von den insgesamt 164 Minuten sind alle ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht