MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Serienkritik

„Asura“: Vier Schwestern und die Last des Schweigens

Die japanische Netflix-Serie von Meisterregisseur Hirokazu Kore-eda ist ein zutiefst menschliches Drama über Untreue, Schuld, Verantwortung und Familie.
Asura
Foto: Netflix | Vier Schwestern – Tsunako (Rie Miyazawa), Sakiko (Suzu Hirose), Makiko (Machiko Ono) und Takiko (Yu Aoi), von links –, die sich um ihre Mutter sorgen, nachdem sie von der Untreue ihres Vaters erfahren haben.

Hirokazu Kore-eda zählt zu den Regisseuren, die immer wieder Preise auf internationalen Filmfestivals gewinnen – darunter die Goldene Palme in Cannes für „Shoplifters – Familienbande“ (2018), der auch für den Oscar nominiert wurde, sowie den Preis der Ökumenischen Jury für „Broker“ (2022). Die erste Serienarbeit des japanischen Regiemeisters In den genannten Filmen sowie in „Nobody Knows“ (2004), der ihm internationale Bekanntheit verschaffte, und in „Still Walking“ (2008), „Like Father, Like Son“ (2013) oder „Unsere kleine Schwester“ (2015) steht stets die Familie im Mittelpunkt – oft in ungewöhnlichen Konstellationen, jedoch immer von einer ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht