MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Ambivalenz

Antihelden sind beliebt

„Dexter“ und „You“: Bei diesen Protagonisten lösen sich die Grenzen zwischen Gut und Böse auf.
Dexter - S1
Foto: Kurt Iswarienko/SHOWTIME | Er ist Blutspurenanalyst – und ein Serienkiller: Michael C. Hall in „Dexter: New Blood“.

Egal, ob es sich um die passenderweise „Byronic Heroes“ genannten düster-romantischen Heldenfiguren in den Werken des britischen Dichters Lord Byron (1788–1824), dem von Clint Eastwood gespielten und das Gesetz in die eigene Hand nehmenden Polizeiinspektor Harry Calahan in den „Dirty Harry“-Actionfilmen oder um die innerlich zerrissene Superhelden-Comicfigur Batman handelt: Antihelden bevölkern schon seit geraumer Zeit Hoch- und Popliteratur sowie Filme und Fernsehserien und regen dabei die Fantasie unzähliger Menschen an.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht