Was ist eigentlich aus den „Zero Waste“-Jüngern geworden? Sie waren moderne Heilige, die Krönung der Nachhaltigkeits- und Ökoszene. Für immer hat sich in das kollektive Gedächtnis das Bild von Lauren Singer mit ihrem kleinen Einmachglas eingebrannt. Darin war nicht etwa Marmelade, sondern ihr Hausmüll. Ihr gesamter, nicht recyclebarer, nicht kompostierbarer Müll. Die junge Amerikanerin wurde als Ideal gefeiert.
„Zero Waste“: War da mal was?
Allen Ernstes „null Müll" produzieren zu wollen, ist nicht einmal den eifrigsten Vorreitern genannter Nachhaltigkeitsideologie gelungen. Dafür wuchs der eigene Geldbeutel.
