MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Fides et Ratio

Wider die Schließung der Vernunft

Das Postulieren einer „reinen Vernunft“ jenseits aller Erfahrung führt nicht zu deren Stärkung, sondern zu deren Ende.
Fides et Ratio Rektenwald
Foto: IMAGO/Winfried Rothermel (www.imago-images.de) | Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft" ist ein Meilenstein der Geistesgeschichte - eine "reine Vernunft", von jeglicher Erfahrung befreit, kann es jedoch nicht geben.

Karl Popper etablierte das Falsifikationsprinzip als Kriterium der Wissenschaftlichkeit: Wissenschaftliche Theorien müssen falsifizierbar sein, d.h. sie müssen zu erkennen geben, mit welchem empirischen Befund sie unverträglich sind. Versuche, sie so zu formulieren, dass sie durch keine Empirie widerlegt werden können, müssen deshalb als eine unerlaubte Immunisierungsstrategie angesehen werden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht