MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt KLEIN.KRAM

Wenn der KiKA Transgender huldigt

Nicht rauchen, nicht fluchen – und vor allem nicht misgendern: Altersfreigaben für Fernsehserien werfen ein interessantes Licht darauf, welche Inhalte als kindgerecht gelten.
Kindermedienzentrum
Foto: IMAGO/Paul-Philipp Braun (www.imago-images.de) | Der Kinderkanal KI.Ka im Kindermedienzentrum in Erfurt gibt sich woke und betreibt die Transgenderideologie.

Was haben die Fernsehserien „Young Sheldon“ (USA, 2017-24) und „First Day – Ich bin Hannah“ (Australien, 2020) gemeinsam? In beiden Fällen geht es darum, dass ein Kind, das auf spezifische Weise „anders“ ist als andere Kinder, auf eine neue Schule kommt und hofft, seine Besonderheit dort besser ausleben zu können als bisher. Und was unterscheidet sie voneinander?

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht