MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 300. Jahre Caspar David Friedrich

War Caspar David Friedrich ein religiöser Maler?

Der große Friedrich-Experte Helmut Börsch-Supan liefert in seinem neuesten Buch über den "Maler der Deutschen" eine differenzierte Antwort.
Zwei Männer in Betrachtung des Mondes. Gemälde von Caspar David Friedrich, 1819/1820.
Foto: IMAGO/Ann Ronan Picture Library/Heritage-Images | Zwei Männer in Betrachtung des Mondes. Gemälde von Caspar David Friedrich, 1819/1820.

Das Buch ist die reife Frucht einer etwa 68-jährigen Beschäftigung mit einem unerschöpflich tief denkenden Maler“ ist auf Seite 271 am Buchende von „Caspar David Friedrich – Seine Gedankengänge“ zu lesen. Der Autor ist der renommierte Kunsthistoriker Helmut Börsch-Supan, der lange im Schloss Charlottenburg in Berlin wirkte und mittlerweile 91 Jahre alt ist. Es dürfte weltweit keinen anderen Kunstwissenschaftler geben, der sich fast sieben Jahrzehnte lang so intensiv mit Caspar David Friedrich (1774-1840) beschäftigt hat.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht