Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung „Klare Worte“

Synonyme für „Frau“

Bezeichnungen für Frauen gibt es fast so viele wie Pastasorten– doch oft geht es dabei ziemlich grob zu. Wie soll man sich wehren? Klagen oder die rhetorische Schlagkraft trainieren?
Abwertende Bezeichnungen für Frauen gibt es viele: So viele wie Pastasorten. Oder Frauenschuhe.
Foto: Copyright: xRedxBluxProductionsx via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Abwertende Bezeichnungen für Frauen gibt es viele: So viele wie Pastasorten. Oder Frauenschuhe.

Schlampe, Zicke, Trulla, Tusse, Weibsbild, Kanaille, Schnalle, Xanthippe … Die halbe Kolumne ließe sich füllen mit Synonymen für das Lexem „Frau“. Jetzt aber in Deckung, Frau Doktor! Frauen mit Schmähwörtern überziehen in sprachsensiblen Zeiten? Haben wir diesen patriarchalischen Krampf nicht längst auf dem Müllhaufen der Geschichte gelassen? Es gibt doch auch die Krone der Schöpfung, die Madame, die Lady und die, ähm, Hauszierde! 

Ja, genau, und die Bayern schmücken sich nicht mit Gedöns, sondern mit ihrem Gespons. Womit wir bei des Pudels Kern wären: Bezeichnungen für Frauen gibt es fast so viele wie Pastasorten: Orecchiette, Tortellini, Fusilli, Bucatini … manch eine soll sogar eine Ähnlichkeit mit weiblichen Körperteilen aufweisen. Tortellini seien, so besagt es eine Legende, dem Bauchnabel der Venus nachempfunden. Was mag es wohl mit Orechiette, diesen zart mit dem Daumen gekerbten, leicht gewölbten Nudeln auf sich haben? Ob die männliche Physis die Pasta-Schöpfer ebenso inspiriert hat, ist fraglich. Ins Pantheon der Pasta hat noch kein maskulines Elementarteilchen Eingang gefunden, abgesehen von den Bubezipfele. Allerdings ist das auch schnurzpiepegal: Weibliches Selbstbewusstsein ist schließlich nicht von Ehrungen und Würdigungen abhängig. Was zählt ist, dass wir sehenden Auges und offenen Ohres die mannigfaltigen Beschreibungen unseres Geschlechts wahrnehmen.

Lesen Sie auch:

Wenn uns der bayerische Hund, der depperte, als Gespons vorstellt und damit als die Bitch von Ihro Gnaden, dann sagen wir einfach: Scher dich zum Deibel, depperter Depp! Und damit hat sich‘s.
Die Frage ist allerdings, wie Lexika mit diesem Lexem-Desaster umgehen sollen. Wir wehren uns und schnipsen den verbalen Dreck weg wie einen lästigen Fussel. Was aber machen wir mit all den Einträgen, die Schwarz auf Weiß zum Beispiel das altehrwürdige „Oxford Dictionary“ verunzieren? Begriffe wie „Bitch“ und „Bit“ finden sich da, auch „Petticoat“ und „Baggage“ haben es auf die Liste der Synonyme für „Woman“ gebracht. Wenig empowernd sind auch Beispielsätze wie „I told you to be home when I get home, little woman“. Little woman? Pretty Woman? 

Tja, das stieß so manch einer sauer auf. Eine Britin startete vor ein paar Jahren eine Petition, die geschlechterdiskriminierende Einträge in das „Dictionary“ verhindern soll. Streichungen verlangte sie, Änderungen! Schluss solle sein mit all den Herabwürdigungen zum Sexualobjekt, diesem elenden Sexismus. Das offizielle Statement des „Oxford Dictionary“ lautete, dass das Wörterbuch den realen Sprachgebrauch abbilde und nicht als Empfehlung für sprachliches Handeln zu verstehen sei. Kurzum: Das Wörterbuch ist deskriptiv, nicht normativ. Da Sprachsensibilität durchaus ernst zu nehmen und dem Wandel der Zeiten unterworfen sei, gedenke man jedoch, als abwertend eingestufte Begriffe als „beleidigend“ zu kennzeichnen. Gar nicht so unklug, diese Briten, denn wohin kämen wir, wenn Wörterbücher Wirklichkeit ausblenden und präskriptive Funktionen beanspruchen würden? Wollt ihr das totale Wörterbuch? Eine rhetorische Frage hoffentlich! Im Duden ist „Schlampe“ mit dem Vermerk „diskriminierend, oft als Schimpfwort“ aufgeführt. Ist das nun schon im strafrechtlichen Sinne beleidigend? 

Gefährlich für das Miteinander wird es, wenn sprachpolitische Wertungen ins Wörterbuch Einzug halten und die Gerichte lahmlegen. So rühmt sich eine Politikerin ihrer meterlangen Aktenordner-Sammlung zu Beleidigungsklagen. Vom Papierverbrauch mal abgesehen: Anstatt Recht und Gesetz wegen jeder kleinsten sprachlichen Respektlosigkeit zu bemühen, wäre es ratsam, rhetorische Schlagkraft zu trainieren. Den Sprachgrobianen bleibt dann ganz von selbst die Spucke weg. Wenn Brillanz über Kleingeist triumphiert, bleibt uns viel Papierkram erspart.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Ute Cohen

Weitere Artikel

Gewalt hat viele Ursachen – eine davon ist die Sprache. Vor allem politische Repräsentanten und Journalisten können daran arbeiten.
21.01.2023, 05 Uhr
Björn Hayer
Eine gesellschaftliche Kommunikation, die den Anderen und den Skurrilen nicht mehr sein lassen kann, ist eine Unkultur gefährlich unkommunikativer Wiedergänger.
10.11.2022, 17 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt
Das Christentum wird Staatsreligion: Theodosius I. und das Konzil von Konstantinopel 381 – Dritter Teil.
28.11.2023, 19 Uhr
Christoph Münch
Der DBK-Vorsitzende und der polnischen Erzbischof haben vereinbart, Fragen künftig in "bewährter Weise“ auszusprechen.
28.11.2023, 14 Uhr
Meldung