Der Begriff „russischer Messianismus“ wird im Westen oft mit der Idee von Moskau als „Drittem Rom“ assoziiert. Diese Vorstellung ist nicht ganz zutreffend. Zwar hat die Gleichsetzung Russlands mit dem Dritten, unvergänglichen Rom viel zur Entwicklung des russischen Selbstverständnisses beigetragen, sie hatte indes, anders als oft vermutet, eher einen defensiven als expansionistischen Charakter. Ursprünglich von Mönch Filofej zu Beginn des 16. Jahrhunderts formuliert, stellte sie einen Appell an den in Moskau herrschenden Großfürsten Wassili III. dar, die Reinheit der Orthodoxie zu schützen und zu bewahren. Den Fall von Konstantinopel 1453 führte der Mönch auf die Abkehr des byzantinischen Kaiserreichs von ...
Russischer Messianismus: Als Russland begann, sich für auserwählt zu halten
Anmerkungen zum „russischen Messianismus“, den Petrinischen Reformen und Alexander Dugins Eurasia-Ideologie .
