MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Nikolaus Groß - Märtyrer des Nationalsozialismus

Zum Gedenktag des seligen Publizisten und Familienvaters Nikolaus Groß am 23. Januar. Von Katrin Krips-Schmidt
Märtyrer des Nationalsozialismus: Nikolaus Groß
Foto: KNA | ß

Nikolaus Groß kam am 30. September 1898 in einer Arbeiterfamilie in Niederwenigern an der Ruhr zur Welt. Nach dem Besuch der katholischen Grundschule arbeitete er in einem Blechwalzwerk, bevor er 1915 eine Lehre zum Bergmann machte. Seit 1918 engagierte er sich als Mitglied der Zentrumspartei, 1920 gab er seinen Beruf „unter Tage“ auf, um sich ganz seinen gesellschaftspolitischen Ambitionen hinzugeben: Groß nahm die Funktion des Jugendsekretärs im „Gewerkverein christlicher Bergarbeiter“ wahr und begann nun auch journalistisch tätig zu werden. Die erste Station war die Zeitung „Der Bergknappe“, für die er seit 1921 als Hilfsredakteur angestellt war. 1923 heiratete er Elisabeth Koch, die er schon aus ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht