MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Herzstück der Salzburger Festspiele

Mysterienspiel als Mozartkugel

Der „Jedermann“ ist und bleibt ein zeitloser Anachronismus.
Hugo von Hofmannsthals (1874–1929) Mysterienspiel „Jedermann“
Foto: IMAGO/(c) Rudi Gigler (www.imago-images.de) | Freilich ist der „Jedermann“ zeitlos und insofern zu allen Zeiten ,aktuell'. Immerhin greift er mit den letzten Dingen ein Thema auf, das wahrhaftig jedermann zu jederzeit betrifft.

Hugo von Hofmannsthals (1874–1929) Mysterienspiel „Jedermann“ ist das Herzstück der Salzburger Festspiele. Daran ist man gewöhnt, und doch ist es – genau besehen – erstaunlich, denn das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ war schon bei seiner Uraufführung 1911 ein Anachronismus. Die auslaufende „Belle Epoque“ interessierte sich nicht für religiöse Themen oder für das geistliche Spiel, in dessen Tradition der „Jedermann“ steht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht