MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Feiertag

Murmeltiertag: Eine überraschend katholische Tradition

Über die marianischen Wurzeln des amerikanischen Murmeltiertags.
Kirche Murray
Foto: imago/Everett Collection | Klopft an, so wird euch aufgetan: In seiner Verzweiflung greift Phil Connors (Bill Murray) zu extremen Maßnahmen, versucht sogar mehrfach, sich das Leben zu nehmen. Doch die Szene, in der er Zuflucht in einer Kirche sucht, wurde schließlich aus dem Film gestrichen.

Der Groundhog Day, zu Deutsch Murmeltiertag, ist in Deutschland kein anerkannter Feiertag. Tatsächlich kennen hierzulande nur wenige die Tradition, die in Amerika seit 1886 offiziell begangen wird. Und doch reichen die Wurzeln der traditionellen Feier über den Atlantik hinweg bis in unser Land zurück, wo sie sich mit unserem christlichen Erbe verbinden, das über die Jahrhunderte hinweg zum Quellgrund für so viele das Leben bereichernde Traditionen geworden ist. Schauen wir uns deshalb wie in einer archäologischen Grabung die verschiedenen Schichten dieser Tradition einmal an.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025