MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt „Sagen und Mythen“

Mit Abraham und Siegfried auf Brautschau

Anlässlich der Hochzeitssaison dreht sich in der Reihe „Sagen und Mythen“ alles um die Gunst des schönen Geschlechts.
Niebelungen-Denkmal
Foto: IMAGO / Volker Preußer | Majestätisch: Das Nibelungen-Denkmal im niederösterreichischen Tulln zeigt Kriemhilds Empfang durch König Etzel.

Juli und August sind nicht nur beliebte Hochzeitsmonate. In dieser Zeit finden zudem traditionell in Bayreuth die Richard-Wagner-Festspiele statt, bei denen auch in diesem Jahr der vollständige „Ring des Nibelungen“ auf dem Programm steht. Hierbei handelt es sich natürlich um eine rein kalendarische Koinzidenz. Diese verweist uns jedoch über das mittelhochdeutsche Nibelungenlied, dessen sich Richard Wagner mit umfangreichen Abweichungen bediente, auf ein menschliches Urthema, welches von jeher Sagen und Mythen in unterschiedlichsten kulturellen Kontexten inspirierte: das der Brautwerbung, genauer (und im Sinne der von der Literaturwissenschaft vorgenommenen Schematisierung) das der „gefährlichen Brautwerbung“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht