MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt König Salomo

König Salomo: Der Mann mit dem „hörenden Herzen“

Der alttestamentarische König Salomo gilt als Inbegriff der Weisheit – ein unperfektes Vorbild für den heutigen Mensch?
König Salomon auf dem Löwenthron
Foto: Wikipedia honorarfrei | König Salomon auf dem Löwenthron (Ausschnitt). Buchmalerei im „Heilsspiegel“, um das Jahr 1360 angefertigt.

Weisheit, ein Begriff, der in unseren Tagen nicht sehr hoch im Kurs steht. Manchen erscheint er wohl antiquiert, anderen irrelevant. Wahrscheinlich ist sie ja nicht allen Menschen zugänglich, viele streben offenbar nicht nach ihr, entweder, weil sie noch nie von ihr gehört haben, oder weil sie angesichts der sichtbaren Vorgänge auf dieser Welt nicht mehr an sie glauben. Stattdessen werden viele vermeintliche Weisheiten in allen Formen und Formulierungen weltweit verbreitet, weil als semantische Duftmarken hinterlassene Weisheiten dem Unterbewusstsein suggerieren, man habe eine Großtat begangen und kaum noch jemand weiß, dass viele Weisheiten der Weisheit Tod sind… Der alttestamentarische König Salomo gilt als Inbegriff der Weisheit. ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht