MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt „Große Predigten der Weltliteratur“

Jeremias Gotthelf: Der predigende Gottesknecht

Der letzte Teil der „Tagespost“-Reihe widmet sich dem Schriftsteller und evangelischen Pfarrer.
Uli der Knecht, Brunnenfigur von Arnold Huggler
Foto: Wiki | In „Uli der Knecht“ machte Gotthelf erstmals einen Angehörigen der untersten Gesellschaftsschicht zum Protagonisten eines Romans.

Es ist eine Freude, dass bei Diogenes mit dem Erzählband „Die schwarze Spinne“, dem „Bauernspiegel“ sowie dem Doppelroman „Uli der Knecht“ und „Uli der Pächter“ die zentralen Texte Jeremias Gotthelfs neu aufgelegt wurden. 1797 als Albert Bitzius in Murten geboren, wurde Gotthelf evangelischer Theologe und lebte als Pfarrer bis zu seinem Tod 1854 in Lützelflüh im Emmenthal. Volkserzieherisch und gesellschaftspolitisch höchst engagiert, wurde seinem Einsatz mit der neuen Verfassung, die Geistlichen eine politische Betätigung verbot, ein Riegel vorgeschoben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht