MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Generationenkonflikt

Immer diese Jugend

Zoff zwischen den Generationen: Selbstreflexion und Zuhören können zum besseren gegenseitigen Verständnis der Alten und der Jungen beitragen.
Jung vs Alt
Foto: Imago/Zoonar | Junge Menschen haben mit anderen Problemen zu kämpfen als alle Generationen zuvor. Der Kontrast zu den Lebenswelten ihrer Eltern ist groß, was zu Gefühlen der Einsamkeit und des Nicht-verstanden-Werdens führen kann.

Generationenkonflikte gibt es vermutlich schon so lange wie es Generationen gibt. Die Kritik früherer Jahrtausende an der „Jugend von heute“ ähnelt der heutigen auf verblüffende Weise. Ein Zitat aus dem Jahre 3 000 vor Christus. ist dermaßen aktuell, dass es ohne Schwierigkeiten im Wortlaut unverändert heute wohl von vielen Personen verwendet werden könnte: „Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte“, heißt es auf einer Tontafel aus der Sumererzeit. „Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht