MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Fides et Ratio

Gericht über Gott

In manchen philosophischen Kreisen ist es verpönt, moralisch über andere Menschen und Kulturen zu urteilen. Nicht jedoch, wenn der Blick auf Gott gerichtet wird.
Fides et Ratio Recktenwald
| In der Beurteilung fremder Kulturen und Menschen halten sich radikalatheistische Zeitgenossen gerne zurück - um dann gegenüber der Religion umso unbarmherziger zuzuschlagen.

Odo Marquard hat einmal den Gedanken geäußert, dass die Idee der Autonomie des Menschen der Entlastung Gottes im Kontext des Theodizeeproblems diene, da der Mensch in der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes die Schöpferrolle Gottes übernommen habe. So reizvoll diese These auch ist, ich glaube, das Gegenteil trifft zu: Erst die Idee der Autonomie der Vernunft machte es möglich, Gott vor deren Richterstuhl zu zerren. Zuvor galt: „So hoch der Himmel über der Erde, so hoch sind meine Wege über euren Wegen und meine Gedanken über euren Gedanken“ (Jes 55).

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht