MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt "Wendepunkte großer Geister"

George Santayana: Der Philosoph und die katholischen Schwestern

Im Krankenhaus der „Blue Nuns“ in Rom fand der spanisch-amerikanische Philosoph ein letztes Refugium. Es wurde seine glücklichste Lebensphase.
George Santayana
Foto: IMAGO/xLIFE_Picture_Collectionx (www.imago-images.de) | Der spanisch-amerikanische Philosoph George Santayana (1863-1952) verbrachte seine finalen Lebensjahre in Rom - in der Obhut katholischer Schwestern.

Elegant wirkt der Haupteingang des Ospedale Britannico auf dem stillen, grünen Celio, einem der sieben Hügel Roms. Zierliche korinthische Säulen tragen die Überdachung über der Treppe zum Eingang des Krankenhauses. Der Pförtner an der Rezeption hantiert mit einem großen Ventilator, der summend versucht die Hitze des römischen Sommers zu mildern. Von einer Informationstafel lässt sich ablesen, dass hier keine Bagatellen behandelt werden, wie schon zur Zeit des englischen Schwesternordens Little Company of Mary, unter dessen Leitung das Krankenhaus von 1909 bis 2001 stand. Mary Potter, die den Orden 1877 in Nottingham gegründet hat, schaut ernst von einem Gemälde über dem Platz des Pförtners herab.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht