Europa rüstet auf. Endlich. Jahrzehntelang hat man die eigene Sicherheit dem Weltpolizisten USA überlassen und sich eingeredet, das Ende der Geschichte sei ohnehin erreicht und bewaffnete Konflikte eine archaische Randerscheinung. Nun also, aufgeschreckt durch den Krieg in der Ukraine und das absehbare Ende der Pax Americana, soll das alte Europa zur wehrhaften Weltmacht werden. Hunderte Milliarden hier, Fünfjahrespläne dort, Rüstungskooperationen, Panzerfabriken, Luftabwehrsysteme. Ein neuer Kontinent scheint sich zu erheben, souverän, entschlossen, selbstbewusst.
Europa rüstet auf - für was?
Ein wehrhaftes Europa ist nicht nur vernünftig, sondern auch notwendig. Doch wird hier wirklich für die äußere Freiheit gerüstet - oder doch eher für die innere Kontrolle?
