MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sowjetische Exponate

„Erschossene Wiedergeburt“

Die Ausstellung ANTITEXT in Lwiw/Lemberg dokumentiert die sowjetischen Untaten an ukrainischen Schriftstellern.
Lontsky Gefängnis in Lwiw: Ausstellung ANTITEXT
Foto: Sabine Gudath (www.imago-images.de) | Zellen im Lontsky Gefängnis in Lwiw, das heute als Mahnmal und Erinnerungsstätte an die Sowjetzeit dient: Am 13. Mai wurde hier die Ausstellung ANTITEXT eröffnet.

Der Krieg in der Ukraine geht weiter – umso wichtiger ist es, dass dabei auch das kulturelle Leben nicht zum Erliegen kommt. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert die Ausstellung ANTITEXT im Museum „Gefängnis Lontskogo“ in Lwiw/Lemberg, die am 13. Mai eröffnet wurde. Ein symbolischer Ort – in der Epoche des Kommunismus wurden dort die politischen Gefangenen inhaftiert. ANTITEXT dokumentiert dementsprechend die systematische Unterdrückung der ukrainischen Literatur in der kommunistischen Sowjetunion.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht