HAYERS HORIZONTE

Erhitzter Generationenkonflikt

Allen voran die „Heizwende“ zeigt die eklatante Schieflage zwischen Jungen und Alten. Lässt sich die Umstellung zur klimaneutralen Gesellschaft nicht etwas fairer gestalten?
Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Robert Habeck (Grüne)
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Während die Krisen unserer Zeit Unmengen an Investitionen erforderten, nachdem die Merkel-Ära Deutschland in Narkose gelegt hatte, wollen Lindner und Konsorten nun auf Gedeih und Verderb die Schuldenbremse wieder ...

Außer bei der Rente scheint das immer wieder gepriesene Generationenversprechen nicht mehr viel zu gelten. Und selbst in dieser Frage ist Skepsis angebracht. Dabei müsste es eigentlich Sache der Politik sein, das Auseinanderdriften der unterschiedlichen Altersgruppen nicht noch zu beschleunigen, sondern im Sinne der Gerechtigkeit umzukehren. Aber weit gefehlt. Allen voran die Heizwende, verbunden mit den Erlösungsfantasien zur Wärmepumpe, zeigt längst die eklatante Schieflage zwischen Jungen und Alten. Da letztere in der Überzahl und somit ein nicht zu verprellendes Wählerklientel sind, verschont man sie nun bei den gigantischen Kosten für die Umstellung zur klimaneutralen Gesellschaft. Über 80-Jährige müssen sich also erst einmal keine Sorge machen, ihre Ölschleudern im Keller erneuern zu müssen.

Schuldenbremse auf Gedeih und Verderb

Die jungen Familien, der Mittelstand, hach, die Stütze der Gemeinschaft und Wirtschaft, werden dagegen kräftig zur Kasse gebeten. Diejenigen, die sich bei Wohnungsknappheit und durch die Decke knallenden Zinsen jetzt schon kaum mehr ein Eigenheim leisten können, dürfen dann irgendwann die neue EU-Richtlinie zur Dämmung und die Habeck-Sause an den Gebäuden jener umsetzen, die nun zum einen eine Schonfrist bekommen und zum anderen zu den Hauptverursachern der globalen Umweltkatastrophe gehören. Denn welche Generationen haben – im gesamten Wissen der Prognosen des Club of Rome seit den 1970er Jahren – alle Bemühungen zur energetischen und klimatischen Wende ignoriert oder verhindert? Sie gehören (abgesehen von den Rentnern in der Altersarmut) übrigens zu denen, die noch in Saus und Braus von Kreuzfahrten und Billigflügen gebucht haben und im Schnitt nicht über gerade wenig Geld verfügen.

Aber ja, die jüngeren werden weniger, sind nicht wahlentscheidend. Gut, dass da die FDP von einer ganz anderen, verqueren Generationengerechtigkeit schwadroniert. Während die Krisen unserer Zeit Unmengen an Investitionen erforderten, nachdem die Merkel-Ära Deutschland in Narkose gelegt hatte, wollen Lindner und Konsorten nun auf Gedeih und Verderb die Schuldenbremse wieder einhalten. Man wolle ja den Kindern und Kindeskindern nicht so viele monetäre Altlasten zumuten. Okay, dann dürften meine Nachkommen zwar irgendwann schuldenfrei sein, sich dafür aber auf einem Wüstenplaneten befinden. Dabei wäre großer, finanzkräftiger Einsatz jetzt geboten. Mit Rückgrat müsste man die Industrie zu mehr Umweltdisziplin zwingen, mit Rückgrat müsste man endlich die Landwirtschaft in die Pflicht nehmen, und mit Rückgrat müsste man eine Verantwortungsethik vertreten, die alle Generationen, aber vornehmlich die, die so lange die Zeichen der Zeit nicht sehen wollten, stärker in den Blick nimmt.

Lesen Sie auch:

Soviel zu meinem Wünsch-dir-was. Wahrscheinlich wird es schlussendlich Förderungen für ,bestimmte‘ Gruppen geben. Mann, Frau, Kind, wenn sie Glück haben und dann gibt es ja noch die Bürgergeldempfänger, die ja so viel Wohneigentum besitzen. Fakt ist: Wer in mittleren Jahren viel gearbeitet und gespart hat, aber über keine Kinder verfügt, wird am Ende leer ausgehen. Er ist zu jung, um alt zu sein, und zu fleißig, um als schwach zu gelten. Dumm gelaufen!

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Björn Hayer Angela Merkel Christian Lindner Club of Rome FDP Landwirtschaft Robert Habeck Schuldenbremse

Weitere Artikel

Noch stehen hinter Christian Lindners Reformidee viele Fragezeichen.
03.02.2023, 05 Uhr
Heinrich Wullhorst
Für viele hat die FDP die Funktion eines Bollwerk des „nicht-linken Deutschlands“ - Dank Christian Lindner. Doch nur liberal will sich die Partei auch nicht geben.
27.04.2023, 19 Uhr
Sebastian Sasse
In Frankreich wagt sich Macron an eine Erhöhung des Renteneintrittsalters. Das wäre auch in Deutschland geboten.
31.01.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger