MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Theologie und Geschichte

Entgleitet Gott das Drama der Geschichte?

Zwischen Schöpfung und Vollendung haben auch wir Menschen eine Rolle zu spielen, schreibt Jan-Heiner Tück. Skizze zu einer Theologie der Vorsehung.
Foto: Imago/SKATA | Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ nach der Art mittelalterlicher Mysterienspiele gehört zum festen Programm der jährlichen Salzburger Festspiele – seit 2024 mit Philipp Hochmair in der Rolle des „Jedermann“.

Das Thema „Vorsehung“ ist komplex. Es berührt den Erhalt der Schöpfung und ihrer Ordnung (conversatio), das Zusammenspiel der Vorsehung Gottes und der menschlichen Freiheitsgeschichte (concursus) und den Lebensweg des Einzelnen unter dem Geleit Gottes (gubernatio). Die Frage, wie das Leben unter dem Blick, der Fürsorge und dem Weggeleit Gottes geführt werden kann, möchte ich im Folgenden ins Zentrum rücken, ohne die anderen Aspekte ganz auszublenden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht